Vorgehen SEO - Strategie, Priorisierung und Umsetzung

SEO ist eine regelmäßige Aufgabe. Der Artikel beschreibt die wesentlichen ToDo und die Abfolge zur Umsetzung einer zielführenden SEO-Strategie.

Ziel definieren

Bevor eine SEO-Maßnahme geplant, umgesetzt und ausgewertet werden kann, muss ein Ziel definiert werden.

  • Für welche Suchen soll sich die Platzierung verbessern? Keywords, Kombinationen und Phrasen definieren.
    • Welche AdWord-Kampagnen laufen besonders erfolgreich?
      Andreas anfragen für eine aktuelle Auswertung der laufenden Kampagnen.
    • Für welche Suchanfragen wird das Projekt gefunden?
      In der Suchkonsole die Suchanfragen auswerten.
  • Wie ist die Ausgangssituation?
    • IBP-Bericht für die definierten Ziel-Keywords ausführen. Dabei darauf achten, welche Suchmaschinen eingestellt sind.
    • Bericht einmal ohne Konkurrenz-Domains durchlaufen zu haben, um zu sehen, wo welche Einzelseiten für die Keywords auftauchen.
    • Bericht einmal mit konkurrenz-Domains durchlaufen lassen, um zu sehen
      1. Wo ist die eigene Domain besser
      2. Welche Einzelseite der Konkurrenz ist oben
    • Suche ebenfalls in Google ausführen. Dazu Inkognito-Modus einstellen und die Sucheinstellungen entsprechend anpassen (Spracheinstellungen)
  • Ausgangssituation analysieren
    • Gibt es Einzelseiten, die bereits jetzt in den Suchergebnissen vorne liegen?
      • Ja: Ist die Platzierung ausreichend oder soll diese verbessert werden? ("Der beste Ort, eine Leiche zu verstecken, ist Seite 2 bei Google.")
      • Nein: Welche Einzelseite ist insgesamt am höchsten gerankt?
    • Welche Artikel / Einzelseiten ranken besser?
      • Die Inkognito-Suche analysieren. Die Ergebnisse bis zum 1. Auftauchen der eigenen Einzelseite durchsehen und organische Treffer, die weitestgehend dem Charakter der eignen Einzelseite entsprechen, anschauen und versuchen, die Gründe für das (vergleichsweise) bessere Ranking herauszufinden.
      • Findet man Einzelseiten, die dem charakter der zu optimierenden Einzelseite stark entsprechen (z.B. beides FAQ-Seiten), Artikel genau analysieren und vergleichen.
    • Passt der eigene Seiteninhalt thematisch und im Wording zu den erfolgreichen Seiten der Konkurrenz?
      • z.B. kann es sein, dass unter einem bestimmten Keyword die eigene Seite ein ganz anderes Thema behandelt, als die Seiten der Konkurrenz.
      • Dies ist ein Hinweis darauf, dass die gewählten Keywords sich nicht für das Thema eignen. Ggf. Keywords neu überlegen.
  • Maßnahmen planen
    • Festlegen, welche Inhalte optimiert werden sollen
      • Welche Inhalte sind am besten gerankt und thematisch passend zu dem vorherrschenden Thema anderer Suchergebnisse? Dazu auch unterschiedliche verwandte Keyword-Kombinationen analysieren.
      • Optimierungsbedarf detailliert ermitteln
        • SEO-Analyse durchführen
        • Gleiche SEO-Analyse für Konkurrenzseite durchführen (wenn es eine ähnlich ausgerichtete gibt).
        • Aus dem Vergleich ergeben sich Einzelmaßnahmen.

Umsetzungen

Die Maßnahmenplanung sollte so detailliert sein, dass die Maßnahmen in einzelnen Arbeitspaketen umgesetzt werden können. Bei der Umsetzung sind grundsätzlich 3 Dimensionen entscheidend und entsprechend zu beachten:

  1. Inhalt und Umfang
    • Verwende ich die richtigen Keywords in ausreichender Zahl und in sinnvollen semantischen Zusammenhängen?
    • Tauchen die Keywords bzw. Kombinationen an neuralgischen Punkten der Artikelstruktur auf?
      • Überschrift, eher am Anfang und auf alle Fälle innerhalb der ersten 50-55 Zeichen
      • Im 1. Absatz, ein- bis zweimal in semantischen Zusammenhängen im ersten <p>[...]</p>
      • In abwechselnden semantischen Kombinationen und Synonymen in den Überschriften
      • In Ankertexten von internen und externen Verlinkungen
      • In Bildunterschriften, Alt- und Title-Texten
    • Sind die Keywords bzw. Kombinationen angemessen häufig verwendet?
    • Ist der Text angenehm lesbar und verständlich?
    • Sind verlinkte Inhalte ausreichend angeteased, dass der Link geKlickt wird, aber nicht schon so ausführlich dargestellt, dass der Link keinen Mehrwert mehr bietet?
  2. Struktur
    • Ist die Überschriften-Struktur sinvoll gewählt?
      • 1x H1 (in der Regel bereits durch CMS definiert als z.B. Frage in den FAQ)
      • je nach Artikellänge 2-3 H2. Die sollten thematisch klar abgegrenzte Facetten behandeln (=Kapitelüberschrift).
      • Innerhalb eines Kapitels sinnvoll H3/H4-Überschriften. Diese sollten den Text in sinnvolle Detailabschnitte gliedern.
      • Merke: eine Überschrift ohne Inhalte sollte keine Überschrift sein. -> Stimmt die Relation von Fließtext, Listen etc. zu Überschriften
  3. HTML / META-Angaben
    • Den Artikel auf jeden Fall nach Erstellung oder Bearbeitung mit einem Validator prüfen.
      • Fehler bereinigen.
      • Warnungen und Notizen je nach Umsetzbarkeit und Wichtigkeit.
    • Verlinkungen auf vollständige und richtige Attribute prüfen
      • href: Linkziel, es sollten keine überflüssigen Parameter übergeben werden. URL prüfen!
      • title: Auffordernde Beschreibung des Linkziels, Keywords!
      • target: (optional) "_blank" = neues Fenster, v.a. bei Verlinkungen zu fremden Websites und wenn es sich um ein Linkziel handelt, mit dem man nicht näher an den POS (= Point of Sales, Preis- oder Verkaufsseite) gelangt; "_self" = gleiches Fenster (default)
      • rel: (optional) "nofollow" oder "follow"
        • "follow" ist ein expliziter Referenz-Verweis, also eine Empfehlung. diese wirkt sich für beide Seiten positiv aus, wenn beide Seiten ein gutes Renommee haben und wir als Empfehlungsgeber die Qualität und Verfügbarkeit der verlinkten Seite positiv einschätzen.
        • "nofollow" ist eine reine Information ohne Empfehlungscharakter. 
        • Beide Varianten können und sollten vorkommen und in einem ausgewogenen Verhältnis stehen.
        • interne Verlinkungen sollten entweder das Attribut nicht gesetzt haben oder auf "follow" stehen.
    • Wichtige semantische Abschnitte mit den Keywords in Fettdruck (<strong>[...]</strong>) setzen. Es sollten möglichst in den ersten 1-3 Abschnitten Passagen in Fettdruck gesetzt sein.
    • Soweit möglich: META-Titel und -Description formulieren. Keywords beachten. Optimalerweise ist der Titel ca. 55-60 Zeichen lang und die Description ca. 150-155 Zeichen)

Monitoren

Den Maßnahmenerfolg nachkontrollieren.

Die Indizierung dauert bis zu 3 Wochen. dann noch einmal die oben genannten Prüungen vornehmen und den Erfolg feststellen. Ggf. Maßnahmen nachschieben.