- KINAMU_Reporter_Manual_v1.5_Part_1.pdf
- KINAMU_Reporter_Manual_v1.5_Part_2.pdf
- KINAMU_Reporter_Manual_v1.5_Part_3.pdf
- KReporter_3.0_customizing_queries.pdf
- Process-Manager-4.0-Users-Guide.pdf
- User_Guide_AlineaSol_Reports_4.4_v1.pdf
- Aktualisierung von Kunden + Ansprechpartnern | bearbeiten
- Allgemeine Hinweise zu SugarCRM | bearbeiten
- Angebotsnummern richtig vergeben | bearbeiten
- Backlinks dokumentieren | bearbeiten
- Basics für Sugar / Link-Sammlung | bearbeiten
- E-Mail-Versendung über Sugar | bearbeiten
- E-Mail-Vorlagen für Kampagnen erstellen | bearbeiten
- Erste Schritte mit Sugar | bearbeiten
- Import von Daten in Sugar | bearbeiten
- Influencer markieren | bearbeiten
- ProcessManager - Prozesse | bearbeiten
- Promolizenz für Blog2Social anlegen | bearbeiten
- Selbst erstellte Module in Sugar | bearbeiten
- So werden in Sugar E-Mail-Signaturen angelegt | bearbeiten
- Verteilerlisten bei neuen Adressen vorbereiten | bearbeiten
- Viren aus Tickets / E-Mails entfernen | bearbeiten
- Medienarchiv_141218.pdf
- Akquise nach Zusendung einer Pressemitteilung | bearbeiten
- Anleitung Google Hangouts | bearbeiten
- Anleitung zum Freischalten von Pressemitteilungen | bearbeiten
- arelis-Website Suche_140805.pdf
- Blogartikel Konzept | bearbeiten
- bueroordnung_ADENION.pdf
- Checkliste Wochenreport | bearbeiten
- Download Whitepaper in PRG anlegen | bearbeiten
- DSGVO | bearbeiten
- E-Mail-Adressen | bearbeiten
- Entfernen des Zugriffs von jemandem aus mehreren Google Drive-Dateien | bearbeiten
- farbschema_blog2social.html
- farbschema_prgateway.html
- Freischaltung von Kunden | bearbeiten
- Google Accounts | bearbeiten
- IBP-Bericht erstellen | bearbeiten
- Leadgenerierung Auto-Replies einrichten | bearbeiten
- Löschung einer Pressemitteilung | bearbeiten
- Mitteilungen auf eigenen Portalen freischalten | bearbeiten
- OS Ticket: Benutzer ändern bei Tickets von | bearbeiten
- OS Ticket: Benutzer ändern bei Tickets von "Blog2Social - Support" | bearbeiten
- Quora-Übersicht | bearbeiten
- Quora: Konto-Übersicht | bearbeiten
- Redaktionsplan pflegen | bearbeiten
- Reddit und Subreddits | bearbeiten
- RSS-Feeds | bearbeiten
- Sammlung Links | bearbeiten
- Seeding | bearbeiten
- Slack für die Büro-Kommunikation | bearbeiten
- So setzen sich die Projektnummern zusammen | bearbeiten
- So stellst Du die Notifications für Trello ein | bearbeiten
- Testimonials und Reviews | bearbeiten
- Trello Workflow | bearbeiten
- Webinare vorbereiten und vermarkten | bearbeiten
- Webinar in Edudip anlegen | bearbeiten
- WP_Support_Checkliste.pdf
- Übersicht Schnittstellen | bearbeiten
- Blog2Social Release - was ist zu tun? | bearbeiten
- Business-Lizenzen für unsere internen Blogs | bearbeiten
- Inbounds Blog2Social / Rainmaker und Icegram | bearbeiten
- Keywords Blog2Social | bearbeiten
- Landingpages Blog2Social | bearbeiten
- Marktplätze, Vertriebsplattformen und Bewertungsportale | bearbeiten
- Monitoring von Ratings/Reviews/Kommentaren/Supportanfragen | bearbeiten
- Nicht-öffentliche FAQs (Versand an ausgewählte Kunden per pdf) | bearbeiten
- Owned-Media | bearbeiten
- Plugin-Abonnenten in Tasklisten importieren | bearbeiten
- Preiskommunikation - Hier kommunizieren wir die Preise von B2S | bearbeiten
- Release Blog2Social Plugin Versionen | bearbeiten
- Sugar Inbound-Kampagnen | bearbeiten
- Support auf WordPress.org | bearbeiten
- Support Informationen und Linksammlung | bearbeiten
- Wichtige Grafiken und Checklisten | bearbeiten
- Anleitung PR-Kalender | bearbeiten
- Anleitung Referenzen und Case Studies | bearbeiten
- Anleitung zum Ändern des og:images | bearbeiten
- Fundstücke | bearbeiten
- Inboundprozess Standardkampagne PR-Gateway | bearbeiten
- Inbounds PR-Gateway / Rainmaker und Icegram | bearbeiten
- Keywords PR-gateway | bearbeiten
- Landingpages angebote.pr-gateway.de | bearbeiten
- Newsletter PR-Gateway | bearbeiten
- Whitepaper, Leitfäden und Studien | bearbeiten
- Basis HTML für den blog | bearbeiten
- codecanyon-922100-layerslider-responsive-jquery-slider-plugin.zip
- Downloadseiten einrichten / Ein- und Ausblenden von Elementen | bearbeiten
- Installierte Plugins - Übersicht | bearbeiten
- Leitlinien SEO für FAQ | bearbeiten
- onPageOptimierung_v1-01_160106.pdf
- SEO – Blogartikel planen, schreiben und optimieren | bearbeiten
- Tool-Übersicht | bearbeiten
- Unsere Guideline für Bilder | bearbeiten
- Videos einbinden | bearbeiten
- Vorgehen SEO - Strategie, Priorisierung und Umsetzung | bearbeiten
- Webanwendungen ADENION | bearbeiten
Beim Hochladen von Bildern gehen nicht gespeicherte Änderungen an Artikeln verloren. Bitte vorher speichern.
Zuerst das Bild hochladen. Zum Einbinden den Button im Editor klicken und "img/[bildname.png]" eintragen.
- Abbinder-englisch.png | löschen
- Advancedsearch.png | löschen
- Angebotsnummern.png | löschen
- Backlink_detail.png | löschen
- Backlink_liste.png | löschen
- Backlink_neu.png | löschen
- Backlinknavi.png | löschen
- Basicsearch.png | löschen
- Checkliste_ultimate_guide_bloggers.png | löschen
- Fronalpstock_big.jpg | löschen
- Hauptnavi_1.png | löschen
- Menue-Emails.png | löschen
- Userform.png | löschen
- Word_aufruf_optionen.png | löschen
- anleitung-pr-kalender-1.png | löschen
- anleitung-pr-kalender-2.png | löschen
- anleitung-pr-kalender-3.png | löschen
- anleitung-pr-kalender-4.png | löschen
- anleitung-pr-kalender-5.png | löschen
- aufruf-editor-email.png | löschen
- aufruf-html-email.png | löschen
- aufruf_setting_slack.png | löschen
- blog2social-abbinder-ueberblick-de.png | löschen
- blog2social-abbinder-ueberblick-en.png | löschen
- bsp-artikel.png | löschen
- content_curation_blog2social_webapp.png | löschen
- destop_notification_slack.png | löschen
- dl-formular-prg.png | löschen
- einstellung_notification_slack.png | löschen
- emails-einstellungen.png | löschen
- google-hangout-ansicht-wechseln.png | löschen
- google-hangout-bearbeiten.png | löschen
- google-hangout-event-ansicht.png | löschen
- google-hangout-event-post.png | löschen
- google-hangout-formular.png | löschen
- google-hangout-gaeste-einladen.png | löschen
- google-hangout-gastmoderatoren.png | löschen
- google-hangout-schemazeichnung.png | löschen
- google-hangout-uebertragung-starten.png | löschen
- google-hangout-werkzeuge.png | löschen
- html-bilder.png | löschen
- html-links.png | löschen
- html-listen.png | löschen
- html-text-formatierungen.png | löschen
- neues-webinar-anlegen.png | löschen
- reichweite_mit_der_blog2social_webapp.png | löschen
- social_media_agenturen_blog2social_webapp.png | löschen
- social_media_planung_blog2social_webapp.png | löschen
- social_media_recruiting_blog2social_webapp.png | löschen
- template_aufrufen.png | löschen
- templatepfad_word.png | löschen
- trello-notification.png | löschen
- update-html-email.png | löschen
- vkc.png | löschen
- vkc2.png | löschen
- webinar-co-moderatoren.png | löschen
- webinar-edudip-formular-1.png | löschen
- webinar-edudip-formular-2.png | löschen
- webinar-feedback.png | löschen
- webinar-invite-link.png | löschen
- webinar-praesentation-upload.png | löschen
- webinar-raum.png | löschen
- webinar-url-vermarktung.png | löschen
- webinar-video-ansehen.png | löschen
- webinar-video-ansicht.png | löschen
SEO ist eine regelmäßige Aufgabe. Der Artikel beschreibt die wesentlichen ToDo und die Abfolge zur Umsetzung einer zielführenden SEO-Strategie.
Ziel definieren
Bevor eine SEO-Maßnahme geplant, umgesetzt und ausgewertet werden kann, muss ein Ziel definiert werden.
- Für welche Suchen soll sich die Platzierung verbessern? Keywords, Kombinationen und Phrasen definieren.
- Welche AdWord-Kampagnen laufen besonders erfolgreich?
Andreas anfragen für eine aktuelle Auswertung der laufenden Kampagnen. - Für welche Suchanfragen wird das Projekt gefunden?
In der Suchkonsole die Suchanfragen auswerten.
- Welche AdWord-Kampagnen laufen besonders erfolgreich?
- Wie ist die Ausgangssituation?
- IBP-Bericht für die definierten Ziel-Keywords ausführen. Dabei darauf achten, welche Suchmaschinen eingestellt sind.
- Bericht einmal ohne Konkurrenz-Domains durchlaufen zu haben, um zu sehen, wo welche Einzelseiten für die Keywords auftauchen.
- Bericht einmal mit konkurrenz-Domains durchlaufen lassen, um zu sehen
- Wo ist die eigene Domain besser
- Welche Einzelseite der Konkurrenz ist oben
- Suche ebenfalls in Google ausführen. Dazu Inkognito-Modus einstellen und die Sucheinstellungen entsprechend anpassen (Spracheinstellungen)
- Ausgangssituation analysieren
- Gibt es Einzelseiten, die bereits jetzt in den Suchergebnissen vorne liegen?
- Ja: Ist die Platzierung ausreichend oder soll diese verbessert werden? ("Der beste Ort, eine Leiche zu verstecken, ist Seite 2 bei Google.")
- Nein: Welche Einzelseite ist insgesamt am höchsten gerankt?
- Welche Artikel / Einzelseiten ranken besser?
- Die Inkognito-Suche analysieren. Die Ergebnisse bis zum 1. Auftauchen der eigenen Einzelseite durchsehen und organische Treffer, die weitestgehend dem Charakter der eignen Einzelseite entsprechen, anschauen und versuchen, die Gründe für das (vergleichsweise) bessere Ranking herauszufinden.
- Findet man Einzelseiten, die dem charakter der zu optimierenden Einzelseite stark entsprechen (z.B. beides FAQ-Seiten), Artikel genau analysieren und vergleichen.
- Passt der eigene Seiteninhalt thematisch und im Wording zu den erfolgreichen Seiten der Konkurrenz?
- z.B. kann es sein, dass unter einem bestimmten Keyword die eigene Seite ein ganz anderes Thema behandelt, als die Seiten der Konkurrenz.
- Dies ist ein Hinweis darauf, dass die gewählten Keywords sich nicht für das Thema eignen. Ggf. Keywords neu überlegen.
- Gibt es Einzelseiten, die bereits jetzt in den Suchergebnissen vorne liegen?
- Maßnahmen planen
- Festlegen, welche Inhalte optimiert werden sollen
- Welche Inhalte sind am besten gerankt und thematisch passend zu dem vorherrschenden Thema anderer Suchergebnisse? Dazu auch unterschiedliche verwandte Keyword-Kombinationen analysieren.
- Optimierungsbedarf detailliert ermitteln
- SEO-Analyse durchführen
- Gleiche SEO-Analyse für Konkurrenzseite durchführen (wenn es eine ähnlich ausgerichtete gibt).
- Aus dem Vergleich ergeben sich Einzelmaßnahmen.
- Festlegen, welche Inhalte optimiert werden sollen
Umsetzungen
Die Maßnahmenplanung sollte so detailliert sein, dass die Maßnahmen in einzelnen Arbeitspaketen umgesetzt werden können. Bei der Umsetzung sind grundsätzlich 3 Dimensionen entscheidend und entsprechend zu beachten:
- Inhalt und Umfang
- Verwende ich die richtigen Keywords in ausreichender Zahl und in sinnvollen semantischen Zusammenhängen?
- Tauchen die Keywords bzw. Kombinationen an neuralgischen Punkten der Artikelstruktur auf?
- Überschrift, eher am Anfang und auf alle Fälle innerhalb der ersten 50-55 Zeichen
- Im 1. Absatz, ein- bis zweimal in semantischen Zusammenhängen im ersten <p>[...]</p>
- In abwechselnden semantischen Kombinationen und Synonymen in den Überschriften
- In Ankertexten von internen und externen Verlinkungen
- In Bildunterschriften, Alt- und Title-Texten
- Sind die Keywords bzw. Kombinationen angemessen häufig verwendet?
- Ist der Text angenehm lesbar und verständlich?
- Sind verlinkte Inhalte ausreichend angeteased, dass der Link geKlickt wird, aber nicht schon so ausführlich dargestellt, dass der Link keinen Mehrwert mehr bietet?
- Struktur
- Ist die Überschriften-Struktur sinvoll gewählt?
- 1x H1 (in der Regel bereits durch CMS definiert als z.B. Frage in den FAQ)
- je nach Artikellänge 2-3 H2. Die sollten thematisch klar abgegrenzte Facetten behandeln (=Kapitelüberschrift).
- Innerhalb eines Kapitels sinnvoll H3/H4-Überschriften. Diese sollten den Text in sinnvolle Detailabschnitte gliedern.
- Merke: eine Überschrift ohne Inhalte sollte keine Überschrift sein. -> Stimmt die Relation von Fließtext, Listen etc. zu Überschriften
- Ist die Überschriften-Struktur sinvoll gewählt?
- HTML / META-Angaben
- Den Artikel auf jeden Fall nach Erstellung oder Bearbeitung mit einem Validator prüfen.
- Fehler bereinigen.
- Warnungen und Notizen je nach Umsetzbarkeit und Wichtigkeit.
- Verlinkungen auf vollständige und richtige Attribute prüfen
- href: Linkziel, es sollten keine überflüssigen Parameter übergeben werden. URL prüfen!
- title: Auffordernde Beschreibung des Linkziels, Keywords!
- target: (optional) "_blank" = neues Fenster, v.a. bei Verlinkungen zu fremden Websites und wenn es sich um ein Linkziel handelt, mit dem man nicht näher an den POS (= Point of Sales, Preis- oder Verkaufsseite) gelangt; "_self" = gleiches Fenster (default)
- rel: (optional) "nofollow" oder "follow"
- "follow" ist ein expliziter Referenz-Verweis, also eine Empfehlung. diese wirkt sich für beide Seiten positiv aus, wenn beide Seiten ein gutes Renommee haben und wir als Empfehlungsgeber die Qualität und Verfügbarkeit der verlinkten Seite positiv einschätzen.
- "nofollow" ist eine reine Information ohne Empfehlungscharakter.
- Beide Varianten können und sollten vorkommen und in einem ausgewogenen Verhältnis stehen.
- interne Verlinkungen sollten entweder das Attribut nicht gesetzt haben oder auf "follow" stehen.
- Wichtige semantische Abschnitte mit den Keywords in Fettdruck (<strong>[...]</strong>) setzen. Es sollten möglichst in den ersten 1-3 Abschnitten Passagen in Fettdruck gesetzt sein.
- Soweit möglich: META-Titel und -Description formulieren. Keywords beachten. Optimalerweise ist der Titel ca. 55-60 Zeichen lang und die Description ca. 150-155 Zeichen)
- Den Artikel auf jeden Fall nach Erstellung oder Bearbeitung mit einem Validator prüfen.
Monitoren
Den Maßnahmenerfolg nachkontrollieren.
Die Indizierung dauert bis zu 3 Wochen. dann noch einmal die oben genannten Prüungen vornehmen und den Erfolg feststellen. Ggf. Maßnahmen nachschieben.