- KINAMU_Reporter_Manual_v1.5_Part_1.pdf
- KINAMU_Reporter_Manual_v1.5_Part_2.pdf
- KINAMU_Reporter_Manual_v1.5_Part_3.pdf
- KReporter_3.0_customizing_queries.pdf
- Process-Manager-4.0-Users-Guide.pdf
- User_Guide_AlineaSol_Reports_4.4_v1.pdf
- Aktualisierung von Kunden + Ansprechpartnern | bearbeiten
- Allgemeine Hinweise zu SugarCRM | bearbeiten
- Angebotsnummern richtig vergeben | bearbeiten
- Backlinks dokumentieren | bearbeiten
- Basics für Sugar / Link-Sammlung | bearbeiten
- E-Mail-Versendung über Sugar | bearbeiten
- E-Mail-Vorlagen für Kampagnen erstellen | bearbeiten
- Erste Schritte mit Sugar | bearbeiten
- Import von Daten in Sugar | bearbeiten
- Influencer markieren | bearbeiten
- ProcessManager - Prozesse | bearbeiten
- Promolizenz für Blog2Social anlegen | bearbeiten
- Selbst erstellte Module in Sugar | bearbeiten
- So werden in Sugar E-Mail-Signaturen angelegt | bearbeiten
- Verteilerlisten bei neuen Adressen vorbereiten | bearbeiten
- Viren aus Tickets / E-Mails entfernen | bearbeiten
- Medienarchiv_141218.pdf
- Akquise nach Zusendung einer Pressemitteilung | bearbeiten
- Anleitung Google Hangouts | bearbeiten
- Anleitung zum Freischalten von Pressemitteilungen | bearbeiten
- arelis-Website Suche_140805.pdf
- Blogartikel Konzept | bearbeiten
- bueroordnung_ADENION.pdf
- Checkliste Wochenreport | bearbeiten
- Download Whitepaper in PRG anlegen | bearbeiten
- DSGVO | bearbeiten
- E-Mail-Adressen | bearbeiten
- Entfernen des Zugriffs von jemandem aus mehreren Google Drive-Dateien | bearbeiten
- farbschema_blog2social.html
- farbschema_prgateway.html
- Freischaltung von Kunden | bearbeiten
- Google Accounts | bearbeiten
- IBP-Bericht erstellen | bearbeiten
- Leadgenerierung Auto-Replies einrichten | bearbeiten
- Löschung einer Pressemitteilung | bearbeiten
- Mitteilungen auf eigenen Portalen freischalten | bearbeiten
- OS Ticket: Benutzer ändern bei Tickets von | bearbeiten
- OS Ticket: Benutzer ändern bei Tickets von "Blog2Social - Support" | bearbeiten
- Quora-Übersicht | bearbeiten
- Quora: Konto-Übersicht | bearbeiten
- Redaktionsplan pflegen | bearbeiten
- Reddit und Subreddits | bearbeiten
- RSS-Feeds | bearbeiten
- Sammlung Links | bearbeiten
- Seeding | bearbeiten
- Slack für die Büro-Kommunikation | bearbeiten
- So setzen sich die Projektnummern zusammen | bearbeiten
- So stellst Du die Notifications für Trello ein | bearbeiten
- Testimonials und Reviews | bearbeiten
- Trello Workflow | bearbeiten
- Webinare vorbereiten und vermarkten | bearbeiten
- Webinar in Edudip anlegen | bearbeiten
- WP_Support_Checkliste.pdf
- Übersicht Schnittstellen | bearbeiten
- Blog2Social Release - was ist zu tun? | bearbeiten
- Business-Lizenzen für unsere internen Blogs | bearbeiten
- Inbounds Blog2Social / Rainmaker und Icegram | bearbeiten
- Keywords Blog2Social | bearbeiten
- Landingpages Blog2Social | bearbeiten
- Marktplätze, Vertriebsplattformen und Bewertungsportale | bearbeiten
- Monitoring von Ratings/Reviews/Kommentaren/Supportanfragen | bearbeiten
- Nicht-öffentliche FAQs (Versand an ausgewählte Kunden per pdf) | bearbeiten
- Owned-Media | bearbeiten
- Plugin-Abonnenten in Tasklisten importieren | bearbeiten
- Preiskommunikation - Hier kommunizieren wir die Preise von B2S | bearbeiten
- Release Blog2Social Plugin Versionen | bearbeiten
- Sugar Inbound-Kampagnen | bearbeiten
- Support auf WordPress.org | bearbeiten
- Support Informationen und Linksammlung | bearbeiten
- Wichtige Grafiken und Checklisten | bearbeiten
- Anleitung PR-Kalender | bearbeiten
- Anleitung Referenzen und Case Studies | bearbeiten
- Anleitung zum Ändern des og:images | bearbeiten
- Fundstücke | bearbeiten
- Inboundprozess Standardkampagne PR-Gateway | bearbeiten
- Inbounds PR-Gateway / Rainmaker und Icegram | bearbeiten
- Keywords PR-gateway | bearbeiten
- Landingpages angebote.pr-gateway.de | bearbeiten
- Newsletter PR-Gateway | bearbeiten
- Whitepaper, Leitfäden und Studien | bearbeiten
- Basis HTML für den blog | bearbeiten
- codecanyon-922100-layerslider-responsive-jquery-slider-plugin.zip
- Downloadseiten einrichten / Ein- und Ausblenden von Elementen | bearbeiten
- Installierte Plugins - Übersicht | bearbeiten
- Leitlinien SEO für FAQ | bearbeiten
- onPageOptimierung_v1-01_160106.pdf
- SEO – Blogartikel planen, schreiben und optimieren | bearbeiten
- Tool-Übersicht | bearbeiten
- Unsere Guideline für Bilder | bearbeiten
- Videos einbinden | bearbeiten
- Vorgehen SEO - Strategie, Priorisierung und Umsetzung | bearbeiten
- Webanwendungen ADENION | bearbeiten
Beim Hochladen von Bildern gehen nicht gespeicherte Änderungen an Artikeln verloren. Bitte vorher speichern.
Zuerst das Bild hochladen. Zum Einbinden den Button im Editor klicken und "img/[bildname.png]" eintragen.
- Abbinder-englisch.png | löschen
- Advancedsearch.png | löschen
- Angebotsnummern.png | löschen
- Backlink_detail.png | löschen
- Backlink_liste.png | löschen
- Backlink_neu.png | löschen
- Backlinknavi.png | löschen
- Basicsearch.png | löschen
- Checkliste_ultimate_guide_bloggers.png | löschen
- Fronalpstock_big.jpg | löschen
- Hauptnavi_1.png | löschen
- Menue-Emails.png | löschen
- Userform.png | löschen
- Word_aufruf_optionen.png | löschen
- anleitung-pr-kalender-1.png | löschen
- anleitung-pr-kalender-2.png | löschen
- anleitung-pr-kalender-3.png | löschen
- anleitung-pr-kalender-4.png | löschen
- anleitung-pr-kalender-5.png | löschen
- aufruf-editor-email.png | löschen
- aufruf-html-email.png | löschen
- aufruf_setting_slack.png | löschen
- blog2social-abbinder-ueberblick-de.png | löschen
- blog2social-abbinder-ueberblick-en.png | löschen
- bsp-artikel.png | löschen
- content_curation_blog2social_webapp.png | löschen
- destop_notification_slack.png | löschen
- dl-formular-prg.png | löschen
- einstellung_notification_slack.png | löschen
- emails-einstellungen.png | löschen
- google-hangout-ansicht-wechseln.png | löschen
- google-hangout-bearbeiten.png | löschen
- google-hangout-event-ansicht.png | löschen
- google-hangout-event-post.png | löschen
- google-hangout-formular.png | löschen
- google-hangout-gaeste-einladen.png | löschen
- google-hangout-gastmoderatoren.png | löschen
- google-hangout-schemazeichnung.png | löschen
- google-hangout-uebertragung-starten.png | löschen
- google-hangout-werkzeuge.png | löschen
- html-bilder.png | löschen
- html-links.png | löschen
- html-listen.png | löschen
- html-text-formatierungen.png | löschen
- neues-webinar-anlegen.png | löschen
- reichweite_mit_der_blog2social_webapp.png | löschen
- social_media_agenturen_blog2social_webapp.png | löschen
- social_media_planung_blog2social_webapp.png | löschen
- social_media_recruiting_blog2social_webapp.png | löschen
- template_aufrufen.png | löschen
- templatepfad_word.png | löschen
- trello-notification.png | löschen
- update-html-email.png | löschen
- vkc.png | löschen
- vkc2.png | löschen
- webinar-co-moderatoren.png | löschen
- webinar-edudip-formular-1.png | löschen
- webinar-edudip-formular-2.png | löschen
- webinar-feedback.png | löschen
- webinar-invite-link.png | löschen
- webinar-praesentation-upload.png | löschen
- webinar-raum.png | löschen
- webinar-url-vermarktung.png | löschen
- webinar-video-ansehen.png | löschen
- webinar-video-ansicht.png | löschen
1. Zielsetzung
Ziel der Optimierung eines Blogartikels oder einer FAQ ist immer, eine höhere Platzierung in den Google Suchergebnissen zu erzielen und langfristig die Sichtbarkeit von Blog2Social oder PRG zu steigern.
Vor Beginn der Überarbeitung eines konkreten Artikels wird das Keyword festgelegt auf das optimiert werden soll und mit Hilfe von IBP und der manuellen Suche über Google der Status Quo analysiert:
- Wird dieser Artikel oder ein anderer Beitrag von uns zu diesem Keyword gefunden?
- Wenn ja auf welcher Seite?
- Ranken Mitbewerber beim jeweiligen Keyword besser?
- Gibt es Referenzbeiträge, die gut gerankt sind und was zeichnet diese Beiträge aus?
Am Ende kann auf Basis dieser drei kurzen Fragen der Erfolg der Optimierungsmaßnahmen gemessen werden.
2. Keywordwahl und –optimierung
Für die richtige Keywordauswahl sind fünf Punkte wichtig:
- Anzahl der Suchanfragen pro Monat
- Long-Tail Eignung
- Relevanz
- Keyword Schwierigkeit
- Positionierung des Keywords im Text
Anzahl der Suchanfragen pro Monat
Die Wahl der richtigen Keywords spiegelt die Fragen der Suchmaschinennutzer wider und bietet in Kombination mit dem Titel gleich eine Antwort auf die Suchfrage. Möchten wir zu einem Thema das bestmögliche Keyword finden nutzen wir drei Tools:
Google Keyword Planner / Serps
Der Google Keyword Planner erlaubt es, besonders häufig gesuchte Keywords und Synonyme zu finden.
Google Suche
Gibt man die über den Keyword Planner gefundenen Keywords in der Google Suche ein, erhält man über den Google Auto-Suggest und die Suchergebnisse einen guten Überblick darüber, was Nutzer konkret zu einem Thema suchen, welche verwandten Suchbegriffe es gibt und vor allem die zur jeweiligen Suchanfrage höchst platzierten Artikel. Diese Artikel können hinsichtlich Aufbau, Keyword-Verwendung und Struktur zur Orientierung genutzt werden.
Long Tail-Eignung
Gerade im Marketing funktionieren längere Keywordphrasen und Keywordfragen besser, weil sie den Besucher bei einer konkreten Frage abholen und eine nur auf diese Frage zugeschnittene Antwort bieten.
Gibt jemand bei Google bspw. „Auto-Posting“ ein, möchte er sich vermutlich einfach darüber informieren, was Auto-Posting ist und erhält dementsprechend allgemeine Ergebnisse. Gibt man allerdings die Long Tail Phrase „How can I Auto Post to Facebook“ ein, erwartet der Nutzer eine konkrete Antwort auf die gestellte Frage.
Die Longtail-Eignung hängt auch immer damit zusammen, was wir erreichen wollen und welche Chance wir haben, gut gelistet zu werden. Wenn wir zu viel auf Longtail setzen, dann werden wir nachher für kürzere Keywordkombinationen "auto post facebook" nicht mehr gefunden.
Relevanz
Gerade die höchstplatzierten Artikel in der Google-Suche geben einen Eindruck darüber, welche Antworten die Leser zu einer bestimmten Suchanfrage erwarten. Der Beitrag sollte also dem Leser entsprechend relevante (=passende) Inhalte zu diesem Keyword und somit einen direkten Nutzen bieten. Die bestplatzierten Artikel in den Google Suchergebnissen können hierzu als Orientierung dienen.
Keyword Schwierigkeit
Die Keywordschwierigkeit beschreibt den Wettbewerb um ein bestimmtes Keyword bzw. Keywordphrase. Dazu gibt man einfach den Suchbegriff bei Google ein und schaut sich die ersten Suchergebnisse unter diesen Fragestellungen an:
Wie lang sind deren Artikel? Kann ich die Seiten schlagen? Gibt mein Artikel die bessere/umfangreichere/genauere Hilfestellung?
Positionierung des Keywords im Text
Ein wichtiger Indikator für die Relevanz eines Textes ist für Google die Verwendungshäufigkeit und der semantische Kontext des ausgewählten Keywords. Das Keyword sollte in regelmäßigen Abständen und an für die visuelle Erfassung des Textes entscheidenden Stellen vorkommen. Damit zeigt man Google und dem Leser, dass es weiterhin um seine Suchanfrage geht und der weiterfolgende Text sich um die Antwort dreht.
Die Keyworddichte sollte bei etwa 1,5% - 2,5% liegen. Bei der Analyse kann das PR-Gateway Textanalyse-Tool helfen. An folgende Stellen sollten die Keywords oder die Keywordphrase unbedingt eingebunden werden:
- Überschrift
- Im 1. Satz
- Im 1. Absatz
- In den Zwischenüberschriften
- In Ankertexten von internen und externen Verlinkungen
- In Bildunterschriften, Alt- und Title-Texten
3. Die Wahl der Headline
Die Headline sollte nicht länger als 57 Zeichen sein und das gewählte Keyword möglichst am Anfang stehen. Bei längeren Titeln schneidet. Google die Headline automatisch in den Suchmaschinenergebnissen ab.
Bei der Optimierung auf ein Long Tail-Keyword muss dieses komplett im Titel stehen. Im Idealfall besteht der Titel einzig aus dem analysierten Long Tail-Keyword.
- Beispiel Keywordphrase: auto post to Instagram
- Titel Blogpost: How Do I auto post to Instagram
- Beispiel einzelnen Keyword: Blogger Relations
- Titel Blogpost: So nutzen Sie Blogger Relations erfolgreich für Ihr Unternehmen
4. Die Textstruktur
Ein übersichtlicher, klar strukturierter Text mit Zwischenüberschriften erlaubt es dem Leser, einen Beitrag schneller und besser zu erfassen. Zusätzlich erleichtert eine klare Absatz- und Überschriftenstruktur dem Crawler die Erfassung des Textes. Anhand der Positionierung des Keywords / der Keywordphrase in den Zwischenüberschriften (und in regelmäßigen Abständen im Text) erkennt dieser schneller, ob das Thema bis zum Ende des Textes behandelt wird oder nicht.
-
Die H1-Überschrift oder Titel-Überschrift gibt das Thema des Textes vor
-
H2-Überschriften oder Zwischenüberschriften gliedern den Text in einzelne Themenabschnitte
-
H3 / H4-Überschriften wiederum gliedern die einzelnen Themenabschnitte in Sinnabschnitte
5. Optimierung der Metadescription
Die Metadescription gibt einem Leser einen ersten Einblick in den Inhalt des Textes und hilft dem Leser bei der Wahl des hilfreichsten Artikels. Daher sollte die Metadescription die wichtigsten Informationen, im Idealfall sogar die Antwort auf eine Suchanfrage enthalten.
Die Metadescription sollte nicht länger als 160 Zeichen sein. Alles was darüber hinausgeht, wird häufig von Google abgeschnitten.
6. Interne Verlinkungen und Backlinks
Kommen im Blog- oder FAQ-Eintrag Formulierungen, Stichwörter oder Keywordphrasen vor, zu denen bereits Blogbeiträge oder FAQ bestehen, setzen wir eine interne Verlinkung auf den jeweiligen Beitrag. Gibt es mehrere passende Beiträge verlinken wir auf den Beitrag, der am besten bei Google läuft. Zu viele Links in kurzen Abständen können jedoch den Lesefluss stören.
Siehe auch: Yoast's post on how to use cornerstone articles
Wichtig für Beiträge im Blog ist auch eine externe Verlinkung mit Referenzbeiträgen von Key Influencern, die zu diesem Thema etwas geschrieben haben. Dadurch erhalten die Beiträge eine höhere Authority und erzeugen Pingbacks auf Influencer-Blogs.
7. Bildoptimierung
Braucht eine Seite mehr als 2 Sekunden um zu Laden, springen bereits 80% der Besucher ab. Für Google sind Leute, die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne eine Seite verlassen, ein Indikator für unpassenden Inhalt. Dementsprechend niedriger wird eine Seite in den Suchergebnissen angezeigt. Daher ist es wichtig, dass eine Seite so schnell wie möglich lädt.
Ein negativer Faktor bei der Ladezeit einer Seite können zu große Bilder oder Videos sein.
Bei der Bildoptimierung kommt es auf zwei Faktoren an:
- Die optimale Dateigröße des Bildes
- Die richtige Bildbeschreibung
Die optimale Dateigröße des Bildes
Bilder über 100KB Größe sollten unbedingt reduziert werden. Die Seite webpagetest.org hilft bei der Ermittlung und http://optimizilla.com/ bei der Optimierung zu großer Bilder.
Die richtige Bildbeschreibung
Die Bildbeschreibung eines Bildes hilft bei der Indexierung eines Bildes in der Google Bildersuche und ist wichtig für den Beitrag. Die Bildbeschreibung sollte daher das verwendete Keyword enthalten und beschreiben was auf dem Bild zu sehen ist. Dasselbe gilt für den Alt text.
Einbindung von Videos
Auch Videos können zu längeren Ladezeiten einer Website beitragen, wenn Sie beim Seitenaufruf direkt geladen werden. Daher bietet es sich an, Videos erst über einen Klick auf das Video-Thumbnail zu laden.
8. Inbound-Content
Im Idealfall sollte in jedem unserer Blogbeiträge passender Inbound-Content zur Leadgenerierung eingebunden sein. Ein Call-to-Action-Link oder Button ruft zum Download auf. Liegt die Click-Through-Rate unter 2%, muss der CTA weiter optimiert werden.
Unterscheidet sich der CTA-Button farblich vom Corporate Design, wird er zusätzlich hervorgehoben
9. Abbinder
Ein Abbinder unter jedem SEO-FAQ-Beitrag führt vom Thema zum Tool. Abbinder bereits von Vera erstellt und mit Trackerlink http://prg.li/faq-premium-trial versehen.
10. Erfolgsanalyse
Nach spätestens drei Wochen hat der Google-Crawler alle Optimierungen erfasst. Zwar ändert sich die Positionierung eines Artikels in den Suchmaschinen teilweise Stündlich oder von Suchanfrage zu Suchanfrage, nach dieser Zeit lässt sich aber ein erster langfristiger Trend erkennen: Ist der Beitrag dauerhaft höher geranked als vor der Optimierung? Sind Mitbewerber höher geranked? Welche weiteren Optimierungsmaßnahmen bieten sich an?