löschen

Bei der Titelfindung immer das mögliche Suchverhalten eines potentiellen Lesers berücksichtigen: How to . . . / How do I

Wir müssen einen Titel finden, der inhaltlich das reflektiert, was wir vermitteln wollen und trotzdem wichtige Suchphrasen enthält. Diese Suchphrasen sind aber nicht immer die gleichen Hauptkeywords und Phrasen, die wir allgemein für Blog2Social verwenden, sondern auf Abwandlungen davon.

Am besten ist es, den Titelentwurf bei Google einzugeben und zu prüfen, welche Beiträge Google zu diesem Thema auswirft und so lange mit den Keywords zu variieren, bis die Suchtreffer zum Thema passen.

Beispiel: How do I post and schedule individual images on all social networks = > Ho to share individual images on social networks (on Facebook, Twitter, Google+, . . .)

Wichtig ist auch hier zu prüfen, welche Synonyme Google zum Thema assoziiert. Auch das sieht man an den Keywords in den Headlines der gefundenen Suchtreffer. Zum Beispiel images = photos = pictures post = share = cross-post schedule = plan = content calender / content planner / post planner

Diese Synonyme gilt es dann, im Text mitzuverarbeiten. Daher sollten wir uns nicht zu sehr an der Keyword-Dichte eines Keywords orientieren, sondern an der Keyword-Dichte der Synonyme, denn so ordnet auch Google Texte einem Keyword zu.

Dann brauchen wir einen Teaser Text, der auch auf Blog2Social referenzieren kann (Learn how .... can impact your social media visbility, how to . . . and how Blog2Social can help you to . . . )

Dann brauchen wir Zwischenüberschriften, die auch die anderen Keywords und Keyword Variationen enthalten können. In diesem Fall z.B. How to post images und How to schedule images.

Dann müssen wir im allgemeinen Einführungstext sehr eng am Thema bleiben und nicht zu allgemein und abstrakt bleiben. Bitte hierzu auch die anderen gefundenen Suchtreffer Beiträge bei Google prüfen und schauen, was die zu dem Thema sagen. Der allgemeine Einführungsteil sollte nicht länger als 1-2 Abschnitte (Kapitel) umfassen, bevor wir zum How to mit Blog2Social kommen, aber auch den Blog2Social Teil sehr praktisch und nicht werblich halten.

Das Sprachniveau der Beiträge in diesem Fall sehr low level halten (unakademisch, sehr praxisnah und persönlich, einfache Sprache, kurze, verständliche Sätze, klare Anleitung und How to) .