Verteilerlisten bei neuen Adressen vorbereiten

Um die Bounces beim Versand an neue Adressen im Griff zu behalten, sind folgende Schritte empfehlenswert:

  1. Adressqualität vor dem Import der Adressen checken
    • Sichtprüfung der Importliste
    • Prüfung auf Leerzeichen und Sonderzeichen
      • In Excel die Spalte markieren
      • STRG + H klicken und nach Leerzeichen suchen und diese durch nichts ersetzen
      • nach Umlauten suchen und diese durch die entsprechende utf-8-Schreibweise ersetzen (ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss)
      • nach anderen Sonderzeichen suchen und diese entfernen (; | : | + etc.)
    • Sollten in der Importdatei "zerschossene" Zeichen sein, die Datei "Sonderzeichen entfernen.xlsm" verwenden
    • E-Mail-Adressen verifizieren
      • Service https://www.emaillistverify.com/ verwenden (Login-Daten im PW-Manager: allgemeine Zugänge -> sonstige Zugänge)
      • Das Tool macht Server-Anfragen zu den einzelnen Adressen und stellt einen Report zusammen, anhand dessen man "tote" Server und Adressen identifizieren kann.
      • Nutzung wird nach Volumen abgerechnet. Ggf. nachbuchen.)
    • Abgleich mit der Blacklist, die Khadija führt
  2. Adressen importieren
  3. Versand vorbereiten und durchführen
    • Je nach Umfang des Verteilers in mehreren Schritten versenden und jeweils gut die Bounces und Ablehnungen von den Empfangsservern im Auge behalten
    • Nach erfolgtem Versand den Blackliststatus des technischen Absender-Servers prüfen
      • zu prüfende Domain aktuell: asout.de
      • https://mxtoolbox.com/blacklists.aspx aufrufen
      • Domain oder IP-Adresse (aktuell: 178.77.85.168) der Domain prüfen
      • Wenn eine Blacklist die Domain ablehnt, genauer analysieren. In der Regel gibt es auf den Seiten der Betreiber Support-/Kontaktformulare, auf denen man ein Whitelisting beantragen kann.
      • Grundsätzlich empfehlenswert ist es auch, die SenderScore regelmäßig zu checken. Dazu die Website aufrufen und Domain bzw. IP eingeben (https://senderscore.org/)

Sollte es so sein, dass die Warteschlange in Sugar sich nicht abbaut, kann das 2 Gründe haben:

  1. Der Zeitplaner hat sich aufgehängt: neustarten
  2. Der Betreiber unseres Absende-Adressen-Servers hat wegen möglichem Virenbefall oder SPAM-Verdacht den Account gesperrt: In diesem Fall Kontakt zum technischen Support aufbauen und die Angelegeneheit klären.

Die Warteschlange ist so eingestellt dass das Versendelimit / Stunde bzw. Tag eingehalten wird. Im Bedarfsfall das Limit reduzieren: https://asend.de/index.php?module=EmailMan&action=campaignconfig