Selbst erstellte Module in Sugar

Wie erstellt man selbst Module?

Module lassen sich in Sugar über den Modulebuilder, deutsch: Module erstellen, selbst anlegen. Es können neue Felder definiert werden und Beziehungen zu anderen Modulen hergestellt werden.

Um die Funktionsweise und die Detailschritte kennenzulernen, bietet es sich an, zuerst auf development.asend.de zu testen und zu üben und erst dann im Lifesystem zu arbeiten.

Ausfürliche Beschreibungen in der jeweils aktuellen Fassung findet man in der Dokumentation von Sugar (hier immer darauf achten, dass wir die Community Edition, aktuell in der Version 6.5.x haben).

Wichtiger Hinweis:

In vielen der Module verwenden wir Auswahllisten. Der Vorteil von Auswahllisten ist es, dass man über die Administration diese Listen pflegen kann und so eindeutige auswahlen erhält, nach denen man gut z.B. filtern kann.

Um eine Liste zu aktualisieren, gibt es zwei Wege, diese aufzurufen:

  1. In der Administration das Studio aufrufen. Dort nach dem Modul suchen, in dem die Liste eingebaut ist. Im entsprechenden Modul den Bereich Felder öffnen und aus der Liste das entsprechende Feld anklicken. In der Detailansicht ist ein Bearbeiten-Button für die Auswahlliste.
  2. In der Administration gibt es einen Bereich Auswahllisten. Dort finden sich alle jemals erstellten Auswahllisten. Die entsprechende Liste anklicken und die Elemente bearbeiten.

Listen können in mehreren Modulen gleichzeitig verwendet werden. Da das Verändern einer Auswahlliste sich auf alle Module auswirkt, in denen die Auswahlliste eingebaut ist, sollte man vor dem Verändern, insbesondere vor dem Löschen eines Listenelements sicher sein, dass das keine Probleme in einem modul verursacht. durch das Löschen werden bestehende Datensätze zwar nicht verändert, aber beim nächsten Editieren eines Datensatzes muss auch die Auswahl in der Liste aktualisiert werden. Ändert man den Wert in der Datenbank, ist es u.U. schwierig, später die Filter für bestimmte Abfragen zu setzen.

Diese Module haben wir selbst erstellt

Gateways / Blog2Social / Influma

  • Zweck: Pflege der Kundenkonten
  • Beziehungen zu: Modul Kontakte und Modul Firmen
  • Es können mehrere Verkäufe an einen Datensatz angehangen werden

 Publikationen

  • War gedacht zur Pflege der Medien (Zeitungen, Zeitschriften, Portale etc.), die wir in der klassischen PR adressieren. Datensätze stammen aus der ehemaligen Presse-Datenbank, die in Act! geführt wurde.
  • Im Zuge der Vereinfachungen sollen Publikationen als Firmen angelegt werden und deren Vertreter als Kontakte. 
  • Es wurde jedoch keine migration der Publikationen in das modul Firmen vollzogen, weswegen der Datenbestand über beide Module verteilt ist.
  • Beziehungen zu: Modul Kontakte und Modul Firmen

Lead-in Downloads

  • Wird pro Download eines Inbound-Content erstellt und dem Kontakt oder Lead angehangen
  • Die Erstellung wird über diverse Prozesse im Processmanager initiiert. Näheres dazu: Beschreibung Leadgenerierungsprozess

Backlinks

  • Beziehung zu Autor = Benutzer von Sugar
  • Dokumentation von angelegten Backlinks, jeweils geflaggt nach 
    • Veröffentlichungsstatus (veröffentlicht, wartet auf Freischaltung, abgelehnt)
    • Sprache (Deutsch, Englisch)
    • Produkt (Blog2Social, PR-Gateway etc.)

Veröffentlichungen

  • Dokumentation von Gastbeiträgen
  • Flags: Produkt, Artikel-Typ
  • Im Feld Externer Autor kann ein Kontakt-Datensatz verknüpft werden
  • Zusätzlich: Informationen zur Veröffentlichung, zu Terminen etc.